Was das Haben mit dem Sein macht

Die neue Psychologie von Konsum und Verzicht

Nie gab es so viel Konsum wie heute. Und nie eine solche Sehnsucht nach Sinn. Was das eine mit dem anderen zu tun hat, erklärt der Sozialpsychologe Jens Förster und entwickelt eine neue Theorie der Beziehung zwischen Konsum und Verzicht. Das Haben ist auch in der Wegwerfgesellschaft nicht per se zu verdammen, das Sein nicht unbedingt allein erfüllend. Jens Förster hilft, die eigene Position zu bestimmen. Jeder kann seinen Weg zu einem glücklichen und sinnvollen Leben finden.

Lieferstatus: Sofort per Download lieferbar Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands Lieferung & Versand
E-Book9,99 *
oder im Handel kaufen

"So manchem Leser dürfte die Analyse helfen, ein Stück weit abzurücken vom 'Habenwollen' und sich einem weit wichtigeren Lebensaspekt zu widmen: dem 'Sein'."


dpa, 27. Mai 2016

"Der Sozialpsychologe Jens Förster hat Erich Fromms Buch 'Haben oder Sein' (1976) auf den Prüfstand gestellt, fortgeschrieben und eine 'neue Psychologie von Konsum und Verzicht' entwickelt."


Hessische Niedersächsische Allgemeine, 24. Dezember 2015

"Der Sozialpsychologe Jens Förster zeigt sehr anschaulich, welchen Einflüssen unsere Bedürfnisse unterliegen, weshalb wir unsere Lebensziele verfolgen und ob sie tatsächlich geeignet sind, uns glücklich zu machen. Er lotet unsere Befindlichkeiten in der heutigen Überflussgesellschaft aus und entwickelt auf dieser Basis eine völlig neue Theorie der Beziehung zwischen Sein und Haben."


radioeins (rbb), 08. Dezember 2015

"Der Psychologe Jens Förster hat sich in seinem neuen Buch des großen Themas angekommen, das auch schon Erich Fromm beschäftigt hat. Der Professor kommt dabei aber zu einem liberaleren Ergebnis."


ZEITUNG AM SAMSTAG, 05. Dezember 2015

"Aufschlussreiche Einladung zur Selbstreflexion!"


ÖKO-TEST, 30. November 2015

"Jens Förster präsentiert faszinierende Erkenntnisse der Sozialpsychologie zum Spannungsverhältnis zwischen Haben und Sein."


www.vianaturale.de, 24. November 2015

"Förster schreibt eingängig, vielfach launig, immer informativ."


Publik-Forum, 23. Oktober 2015

"Sein Buch fragt: Macht uns Konsum glücklich? Was sagt die Psychologie dazu? Die Antworten fallen nicht immer so aus, wie man erwartet hätte."


emotion slow, 18. Oktober 2015

"Jens Förster, 50, gehört zu Deutschlands bekanntesten Sozialpsychologen. (...) Sein Buch fragt: Macht uns Konsum glücklich? Was sagt die Psychologie dazu? Die Antworten falle nicht immer so aus, wie man erwartet hätte."


Slow, 17. Oktober 2015

"Der Sozialpsychologe und Philosoph Jens Förster beschäftig sich ganz praktisch mit der Positionierung der 'neuen Psychologie' von Konsum und Verzicht' in seinem Diskursbuch 'Was das Haben' mit dem Sein macht'. Dabei kommt und die Forschung gleich anfangs zur Erkenntnis, 'dass wir fähig zur Einsicht und zum Verzicht sind'."


www.kultur-punkt.ch, 04. Oktober 2015
  • Verlag: Pattloch eBook
  • Erscheinungstermin: 25.09.2015
  • Lieferstatus: Sofort per Download lieferbar
  • ISBN: 978-3-629-32088-9
  • 336 Seiten
  • Autor: Jens Förster
Dieses E-Book ist barrierefrei:

Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

Was das Haben mit dem Sein macht
Jens Förster Was das Haben mit dem Sein macht
  • "So manchem Leser dürfte die Analyse helfen, ein Stück weit abzurücken vom 'Habenwollen' und sich einem weit wichtigeren Lebensaspekt zu widmen: dem 'Sein'."

    dpa, 27. Mai 2016
  • "Der Sozialpsychologe Jens Förster hat Erich Fromms Buch 'Haben oder Sein' (1976) auf den Prüfstand gestellt, fortgeschrieben und eine 'neue Psychologie von Konsum und Verzicht' entwickelt."

    Hessische Niedersächsische Allgemeine, 24. Dezember 2015
  • "Der Sozialpsychologe Jens Förster zeigt sehr anschaulich, welchen Einflüssen unsere Bedürfnisse unterliegen, weshalb wir unsere Lebensziele verfolgen und ob sie tatsächlich geeignet sind, uns glücklich zu machen. Er lotet unsere Befindlichkeiten in der heutigen Überflussgesellschaft aus und entwickelt auf dieser Basis eine völlig neue Theorie der Beziehung zwischen Sein und Haben."

    radioeins (rbb), 08. Dezember 2015
  • "Der Psychologe Jens Förster hat sich in seinem neuen Buch des großen Themas angekommen, das auch schon Erich Fromm beschäftigt hat. Der Professor kommt dabei aber zu einem liberaleren Ergebnis."

    ZEITUNG AM SAMSTAG, 05. Dezember 2015
  • "Aufschlussreiche Einladung zur Selbstreflexion!"

    ÖKO-TEST, 30. November 2015
  • "Jens Förster präsentiert faszinierende Erkenntnisse der Sozialpsychologie zum Spannungsverhältnis zwischen Haben und Sein."

    www.vianaturale.de, 24. November 2015
  • "Förster schreibt eingängig, vielfach launig, immer informativ."

    Publik-Forum, 23. Oktober 2015
  • "Sein Buch fragt: Macht uns Konsum glücklich? Was sagt die Psychologie dazu? Die Antworten fallen nicht immer so aus, wie man erwartet hätte."

    emotion slow, 18. Oktober 2015
  • "Jens Förster, 50, gehört zu Deutschlands bekanntesten Sozialpsychologen. (...) Sein Buch fragt: Macht uns Konsum glücklich? Was sagt die Psychologie dazu? Die Antworten falle nicht immer so aus, wie man erwartet hätte."

    Slow, 17. Oktober 2015
  • "Der Sozialpsychologe und Philosoph Jens Förster beschäftig sich ganz praktisch mit der Positionierung der 'neuen Psychologie' von Konsum und Verzicht' in seinem Diskursbuch 'Was das Haben' mit dem Sein macht'. Dabei kommt und die Forschung gleich anfangs zur Erkenntnis, 'dass wir fähig zur Einsicht und zum Verzicht sind'."

    www.kultur-punkt.ch, 04. Oktober 2015

Ähnliche Titel

It's Not You!
Ramani Durvasula

It's Not You!

Paperback20,00 *
Mehr anzeigenAlle Bücher