Im Land des Flüsterns

Geschichten aus dem Alltag in Nordkorea

Übersetzt von: Gabriele GockelMaria Zybak

Leben und lieben in Zeiten der Diktatur: Die Autorin und Journalistin Barbara Demick erzählt bewegende Geschichten von Menschen in Nordkorea, ihrem Alltag, ihren Beziehungen, ihren Ängsten und vor allem den Herausforderungen durch die gnadenlosen Lebensverhältnisse im Schattenreich des "geliebten Führers" Kim Jong Il.

Barbara Demick schildert in ihrem bewegenden Buch die Geschichte von Song Hee-suk, einer regimetreuen Vorzeigebürgerin, die zusehen muss, wie ihre Schwiegermutter, ihr Ehemann und ihr Sohn vor Hunger sterben. Sie berichtet von der Ärztin Kim Ji-eun, die verzweifelt, weil sie ihren Patienten nicht helfen kann, da selbst die Voraussetzungen für die einfachste medizinische Versorgung fehlen; sie erzählt von Mi-ran und ihrem Verehrer Jun-sang, einem Liebespaar, das sich nur in der Dunkelheit treffen kann, weil die Beziehung gegen die Parteidoktrin verstößt. Doch wenn sich das verheißene sozialistische Paradies des Führers Kim Jong Il als Hölle auf Erden erweist, bleibt allein die Flucht.

Seit den massiven Kriegsdrohungen Nordkoreas gegenüber Südkorea und den USA im Frühjahr 2013 steht das streng abgeschottete Land im Fokus des internationalen Interesses. Die Situation hat sich 2017 durch den öffentlichen verbalen Schlagabtausch zwischen US-Präsident Donald Trump und Kim Jong Un, dem Sohn des verstorbenen Führers Kim Jong Il, noch verschärft. Die langjährige Ostasien-Korrespondentin der "Los Angeles Times" Barbara Demick ist eine exzellente Kennerin der Verhältnisse in der diktatorisch regierten Volksrepublik. In ihrem mit dem Human Rights Book Award ausgezeichneten Buch liefert sie tiefe und verstörende Einblicke in das Alltagsleben Nordkoreas und zeigt uns eine ferne, sehr fremde und nahezu unbekannte Welt.


"Ein scharfsinniges, über die Maßen erhellendes Buch über das Alltagsleben in Nordkorea" Jung Chang, Autorin des Weltbestsellers "Wilde Schwäne"

"Auf dem deutschsprachigen Buchmarkt kommt wohl nichts näher an den nordkoreanischen Alltag heran als dieses ausgezeichnet geschriebene Buch." Süddeutsche Zeitung

"Ungewöhnlich, klug, engagiert" der Freitag

Lieferstatus: Sofort per Download lieferbar Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands Lieferung & Versand
E-Book7,99 *
oder im Handel kaufen

"Demicks Buch ist mehr als eine unterhaltsam geschriebene nordkoreanische Romeo-und-Julia-Version [...]. Die gelungensten Momentaufnahmen zeigen hinter farbenprächtigen Kulissen und Propagandainszenierungen die trostlose Wirklichkeit des Landes."


Die Welt, 14. August 2010

"Das Buch "Die Kinogänger von Chongjin" bietet faszinierende, beklemmende Eindrücke aus dem nordkoreanischen Alltag. [...] Gegen das real existierende Nordkorea wirkt die fiktive Diktatur aus Geroge Orwells "1984" wie ein Paradies."


DER SPIEGEL, 07. Juni 2010

"Über mehrere Jahre hinweg hat die Journalistin Barbara Demick in Seoul nordkoreanische Flüchtlinge aus der Stadt Chongjin befragt - und dann ein Buch geschrieben, wie es auf dem Buchmarkt bisher einmalig ist." Francoise Hauser


Asia Bridge, 01. Mai 2010

"Es gibt zur Zeit keine bessere Schilderung des Alltags in Nordkorea als diese Liebesgeschichte." Peter Pisa


Kurier, 24. April 2010

Das Buch der Woche "Ungewöhnlich, klug, engagiert"


der Freitag, 22. April 2010

"Demick beschränkt sich aber nicht auf die Beschreibung von Einzelschicksalen. Geschickt verwebt sie die persönlichen Erlebnisse mit viel Hintergrundinformation, die zumal jene Leser verwundern dürfte, die Nordkorea nicht kennnen....All das wird von Demick so glänzend beschrieben, dass man bisweilen glaubt, kein Sachbuch sondern einen Roman zu lesen..... kommt wohl nichts auf dem deutschsprachigen Buchmarkt näher an den nordkoreanischen Alltag heran als dieses ausgezeichnet geschriebene Buch." Christian Y. Schmidt


Süddeutsche Zeitung, 16. März 2010

"Die US-Journalstin hat sieben Jahre lang nordkoreanische Flüchtlinge interviewt, die heute in Südkorea leben. Ihr Buch bringt Licht ins Dunkel und schildert, wie die Bewohner in dem abgeriegelten Land leben, essen, arbeiten und lieben. Ein verrückter Ausflug in einen realen Albtraum."


Playboy, 01. Mai 2016

"Das Werk gibt einen erschütternden und berührenden Einblick in den Alltag der Menschen im kommunistischen Nordkorea, ist fast mehr Reportage als Roman, basiert es doch nicht zuletzt auf Gesprächen mit rund 100 Flüchtlingen aus Nordkorea, zum Großteil aus der Hafenstadt Chongjin im Nordosten. (...) Geschickt verknüpft die Autorin sechs Einzelschicksale virtuos mit historischen und gesellschaftlichen Hintergrundinformationen (...)"


Dresdner Neueste Nachrichten, 23. August 2010
  • Verlag: Droemer eBook
  • Übersetzt von: Gabriele GockelMaria Zybak
  • Erscheinungstermin: 01.09.2017
  • Lieferstatus: Sofort per Download lieferbar
  • ISBN: 978-3-426-45237-0
  • 448 Seiten
  • Autorin: Barbara Demick
Dieses E-Book ist barrierefrei:

Unsere Cover können ausschließlich zu Presse-, Veranstaltungs- und Werbezwecken honorarfrei verwendet werden. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Cover in Verbindung mit anderen Produkten, Waren oder Dienstleistungen zu verwenden. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Cover nur originalgetreu abgebildet werden dürfen.

Im Land des Flüsterns
Barbara Demick Im Land des Flüsterns
  • "Demicks Buch ist mehr als eine unterhaltsam geschriebene nordkoreanische Romeo-und-Julia-Version [...]. Die gelungensten Momentaufnahmen zeigen hinter farbenprächtigen Kulissen und Propagandainszenierungen die trostlose Wirklichkeit des Landes."

    Die Welt, 14. August 2010
  • "Das Buch "Die Kinogänger von Chongjin" bietet faszinierende, beklemmende Eindrücke aus dem nordkoreanischen Alltag. [...] Gegen das real existierende Nordkorea wirkt die fiktive Diktatur aus Geroge Orwells "1984" wie ein Paradies."

    DER SPIEGEL, 07. Juni 2010
  • "Über mehrere Jahre hinweg hat die Journalistin Barbara Demick in Seoul nordkoreanische Flüchtlinge aus der Stadt Chongjin befragt - und dann ein Buch geschrieben, wie es auf dem Buchmarkt bisher einmalig ist." Francoise Hauser

    Asia Bridge, 01. Mai 2010
  • "Es gibt zur Zeit keine bessere Schilderung des Alltags in Nordkorea als diese Liebesgeschichte." Peter Pisa

    Kurier, 24. April 2010
  • Das Buch der Woche "Ungewöhnlich, klug, engagiert"

    der Freitag, 22. April 2010
  • "Demick beschränkt sich aber nicht auf die Beschreibung von Einzelschicksalen. Geschickt verwebt sie die persönlichen Erlebnisse mit viel Hintergrundinformation, die zumal jene Leser verwundern dürfte, die Nordkorea nicht kennnen....All das wird von Demick so glänzend beschrieben, dass man bisweilen glaubt, kein Sachbuch sondern einen Roman zu lesen..... kommt wohl nichts auf dem deutschsprachigen Buchmarkt näher an den nordkoreanischen Alltag heran als dieses ausgezeichnet geschriebene Buch." Christian Y. Schmidt

    Süddeutsche Zeitung, 16. März 2010
  • "Die US-Journalstin hat sieben Jahre lang nordkoreanische Flüchtlinge interviewt, die heute in Südkorea leben. Ihr Buch bringt Licht ins Dunkel und schildert, wie die Bewohner in dem abgeriegelten Land leben, essen, arbeiten und lieben. Ein verrückter Ausflug in einen realen Albtraum."

    Playboy, 01. Mai 2016
  • "Das Werk gibt einen erschütternden und berührenden Einblick in den Alltag der Menschen im kommunistischen Nordkorea, ist fast mehr Reportage als Roman, basiert es doch nicht zuletzt auf Gesprächen mit rund 100 Flüchtlingen aus Nordkorea, zum Großteil aus der Hafenstadt Chongjin im Nordosten. (...) Geschickt verknüpft die Autorin sechs Einzelschicksale virtuos mit historischen und gesellschaftlichen Hintergrundinformationen (...)"

    Dresdner Neueste Nachrichten, 23. August 2010

Ähnliche Titel

Recht haben
Thomas Fischer

Recht haben

Gebundene Ausgabe20,00 *
Wolkenläufer
Angela Köckritz

Wolkenläufer

E-Book7,99 *
Mehr anzeigenAlle Bücher